Der Arbeitsmarkt hat sich radikal gewandelt: Fachkräfte sind heiß begehrt, die Zahl der offenen Stellen steigt rasant – und klassische Stellenanzeigen reichen längst nicht mehr aus. Der demografische Wandel, die digitale Revolution und neue Erwartungen der Arbeitnehmer haben die Spielregeln verändert. Wer im "War for Talents" gewinnen will, muss mehr tun als nur suchen – er muss gefunden werden! Doch wie gelingt es, die besten Talente anzuziehen und nachhaltig zu begeistern? Die Antwort liegt in einer starken Employer Brand, die nicht nur auffällt, sondern auch im Gedächtnis bleibt!
Das wichtigste in Kürze:
|
Jede Arbeitgebermarke benötigt eine klare Identität – eine DNA, die sie einzigartig macht. Fehlt diese Identität, kann die Marke sich nicht von der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abheben.
Die Aufgabe des Employer Brandings besteht darin, diese Identität zu entwickeln und sichtbar sowie erlebbar zu machen.
Kurz gesagt: Es geht um den strategischen Aufbau einer authentischen und attraktiven Arbeitgebermarke, die die richtigen Talente anspricht und langfristig an das Unternehmen bindet. Dies gelingt durch eine klare Unternehmenskultur, die auf echten Werten basiert und sowohl intern gelebt als auch extern authentisch kommuniziert wird – etwa über Social Media, Karriereseiten oder Mitarbeiter-Testimonials
Employer Branding verfolgt Ziele in zwei Richtungen – zum einen nach „außen“ an potenzielle Bewerber (externes Employer Branding), zum anderen nach „innen“ an bestehende Mitarbeiter (internes Employer Branding).
Eine starke Arbeitgebermarke schafft also Mehrwert – für das Unternehmen durch die Gewinnung neuer Talente und für die Mitarbeiter durch ein attraktives Arbeitsumfeld. Doch eines ist entscheidend: Nur wenn das externe Branding mit der gelebten Realität übereinstimmt, bleibt das Unternehmen glaubwürdig und authentisch!
Der Employer Branding-Prozess umfasst mehrere Schritte, die dazu führen, dass du für dein Unternehmen eine starke und nachhaltige Arbeitgebermarke aufbaust – sowohl intern als auch extern.
Bevor du in die Umsetzung gehst, braucht es eine Bestandsaufnahme:
Neben der eigenen Einschätzung ist auch die Meinung deiner Mitarbeiter entscheidend, um ein authentisches Bild der Unternehmenskultur und des Arbeitsklimas zu erhalten. Positive Rückmeldungen, wie beispielsweise eine geschätzte offene Feedback-Kultur oder ein familiäres Umfeld, können als Stärken hervorgehoben werden. Ebenso wichtig sind jedoch Schwächen und konstruktive Kritik wie beispielsweise der Mangel an Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie bieten wertvolle Erkenntnisse, die du ernst nehmen und idealerweise in Maßnahmen übersetzen solltest.
Auch eine Wettbewerbsanalyse liefert wertvolle Einblicke:
Aus diesen Analysen erhältst du ein umfassendes Bild von dir als Arbeitgeber, welches dir für die nächsten Schritte wertvolle Erkenntnisse liefert.
Im nächsten Schritt solltest du deine Zielgruppe analysieren. Im Falle der Employer Brand ist deine Zielgruppe dein Wunschbewerber. Um die passenden Talente gezielt anzusprechen, solltest du dir ein sehr genaues Bild deiner idealen Bewerber machen. Erstelle konkrete Zielpersonas und überlege, wie sie leben und was sie auszeichnet. Dabei helfen dir folgende Fragen:
Je besser du deine Zielpersonas verstehst, desto präziser kannst du deine Botschaften formulieren und die richtigen Talente ansprechen. Denn potenzielle Bewerber fühlen sich von Unternehmen angezogen, deren Werte, Einstellungen und Kultur mit ihren eigenen übereinstimmen.
Nachdem du herausgefunden hast, wie dein Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen wird und wer deine Zielpersonas sind, geht es nun darum, eine klare Strategie zu entwickeln.
Ziel ist es, deine Arbeitgebermarke mit emotionalen Botschaften aufzuladen, um potenzielle Bewerber und Mitarbeiter nachhaltig zu begeistern. Das kann nur gelingen, wenn sich die Marke deutlich vom Wettbewerb abhebt und zukunftsfähig definiert ist. Marken sind dynamische Zeichensysteme und fördern Differenzierung – nicht nur durch eine „kreativ gestaltete“ Kommunikation, sondern auch durch klare Markenwerte.
Die Employer Brand basiert auf einem Markencode, der in der Regel aus einem Set aus drei zentralen Werten besteht. Diese Werte sind keine bloßen Schlagwörter – sie definieren die Identität deines Unternehmens als Arbeitgeber und bilden die Richtschnur für alles, was zukünftig geschaffen wird.
Um die Markenwerte greifbarer zu machen, werden sie durch drei konkrete Markenattribute ergänzt. Dadurch entsteht ein präzises Bild der Employer Brand, das eine gezielte Kommunikation ermöglicht.
Die Employer Value Proposition (EVP) lässt sich direkt aus der vorausgehenden Analyse sowie den definierten Markenwerten ableiten. Sie ist das klare, authentische Versprechen deines Unternehmens – das, was du sowohl deinen Zukünftigen als auch deinen bestehenden Mitarbeitern bietest und was dein Unternehmen besonders macht.
Die kreative Leitidee – oder Employer Brand Story – ist die emotionale und visuelle Übersetzung der Employer Brand. Sie bringt die EVP und die Markenwerte auf den Punkt und sorgt für eine starke Wiedererkennung in der Kommunikation.
Als zentraler Anker der Employer Brand bestimmt sie das Erscheinungsbild, die Tonalität und die Kernbotschaft und dient als roter Faden für sämtliche Employer Branding-Maßnahmen – von der Karriereseite über Social-Media-Kampagnen bis hin zu internen Kommunikationsmaßnahmen.
Eine wirkungsvolle kreative Leitidee erzeugt hohe Einprägsamkeit und Differenzierung im Wettbewerb um Talente.
Beispiel: Adidas
Adidas setzt auf eine starke Employer Brand, die ambitionierte, sportliche und kreative Talente anspricht. Die Unternehmenswerte – darunter Courage, Respekt und Innovation – prägen die Unternehmenskultur.
Die Employer Value Proposition (EVP) „Durch Sport können wir Leben verändern“ unterstreicht die transformative Kraft des Sports – nicht nur für Athleten und die Gesellschaft, sondern auch für die Mitarbeiter selbst.
Die Employer Brand Story „It Starts With You“ bringt diese Botschaft auf den Punkt: Sie verbindet die Werte von adidas mit der EVP und macht deutlich, dass jeder Einzelne den Erfolg und die Zukunft des Unternehmens aktiv mitgestaltet.
Stehen die Zielgruppe, die Markenwerte und die Botschaft der Employer Brand fest, geht es darum, die Arbeitgebermarke nach innen und außen zu kommunizieren – durch gezielte Maßnahmen auf verschiedenen Plattformen. Hier solltest du die Kanäle wählen, die deine Zielpersonas nutzen, um diese gezielt ansprechen zu können.
Social Media ist heute eines der mächtigsten Werkzeuge im Employer Branding. Hier kannst du nicht nur auf offene Stellen aufmerksam machen, sondern auch tiefere Einblicke in die Unternehmenskultur oder in den Arbeitsalltag gewähren.
Aber Vorsicht: Jeder Social-Media-Kanal ist ein eigenes Universum mit einer eigenen Zielgruppe, aber auch eigenen Regeln, Chancen und Grenzen. Der Schlüssel liegt darin, dort präsent zu sein, wo deine Zielgruppe aktiv ist, und den passenden Content für den jeweiligen Kanal und seine Nutzer zu erstellen:
Kununu ist eine der wichtigsten Plattformen für Arbeitgeberbewertungen und spielt eine wichtige Rolle im Employer Branding. Mitarbeiter können dort ihre Erfahrungen teilen und das Unternehmen bewerten. Diese echte, ungeschönte Rückmeldung schafft Transparenz. Damit die Außendarstellung stimmig bleibt, sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihr Selbstbild mit dem Feedback harmoniert. Wenn du beispielsweise mit New-Work-Ansätzen und einer flexiblen Arbeitskultur wirbst, aber als „traditionell“ auf dem Kununu-Kulturkompass eingestuft wirst, verlierst du an Glaubwürdigkeit.
Ebenso entscheidend ist es, aktiv sowohl auf positive als auch auf negative Bewertungen zu reagieren. So zeigst du nicht nur, dass dir die Meinungen deiner Mitarbeiter wichtig sind, sondern auch, dass du Verantwortung übernimmst und bestrebt bist, dich stetig zu verbessern. Gleichzeitig bietet der Dialog die Möglichkeit, Missverständnisse auszuräumen und Fragen transparent zu klären. Lass dich nicht dazu verleiten, kritische Bewertungen einfach zu löschen. Stattdessen sieh sie als wertvolle Chance, dein Arbeitsumfeld zu verbessern. Indem du konstruktive Kritik ernst nimmst und darauf eingehst, zeigst du Wertschätzung für dein Team und förderst eine offene, vertrauensvolle Unternehmenskultur.
Die Karriereseite auf deiner Website ist dein Schaufenster für Talente – hier präsentierst du, wer du als Arbeitgeber bist, was du zu suchst und was du zu bieten hast. Daher ist es wichtig, dass die Seite schnell lädt, einfach zu navigieren ist und klare Informationen bietet. Es sollte klar ersichtlich sein, was dein Unternehmen einzigartig macht – von der Unternehmenskultur über Werte bis hin zu den Benefits, die für Bewerber wichtig sind. Setze auf authentische Einblicke, etwa durch Mitarbeiterstimmen oder kurze Videos, die das Arbeitsumfeld lebendig machen. Und ganz wichtig: Der Bewerbungsprozess auf der Website muss einfach und unkompliziert sein.
Menschen verbinden sich am liebsten mit Menschen – und wer könnte das besser vermitteln als die eigenen Mitarbeiter? Sie leben die Unternehmenskultur und erzählen authentisch von ihren Erfahrungen. Zufriedene Mitarbeiter, die ihre Geschichten teilen – sei es durch Zitate auf der Karriereseite oder in kurzen Videos auf Social Media – tragen dazu bei, die Arbeitgebermarke greifbar und menschlich zu präsentieren und ziehen auf natürliche Weise neue Talente an.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Mitarbeiter als Markenbotschafter gezielt in deinem Unternehmen einsetzen kannst, dann schau gerne in unserem Blog-Artikel „Corporate Influencer – Mitarbeiter als Markenbotschafter“ vorbei.
Beispiel: Adidas
Adidas nutzt verschiedene Kanäle, um seine Employer Brand potenziellen Bewerbenden nahe zu bringen. Auf einem eigenen Instagram-Account gibt das Unternehmen Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Teams weltweit und stellt die Werte vor, für die Adidas steht. Zudem werden Inhalte geteilt, die zeigen, dass auch das interne Employer Branding bei Adidas gelebt wird. Auf LinkedIn teilt Adidas regelmäßig Posts und pflegt so eine starke Präsenz.
Darüber hinaus hat Adidas eine eigene Karriereseite, auf der Interessierte alles finden können, was sie über die Unternehmenskultur, die Marke, die Teams und natürlich offene Stellen wissen müssen.
Einige bekannte Markenbotschafter wie David Beckham oder Lionel Messi unterstützen dabei die Employer Brand, indem sie die Werte von Adidas repräsentieren und die Marke sowohl auf globaler Ebene als auch im Bewerbermarkt stärken.
Ein starkes Employer Branding macht dein Recruiting effizienter und erfolgreicher. Eine klar definierte, authentische Arbeitgebermarke hebt dich von der Konkurrenz ab und sorgt für mehr qualifizierte Bewerbungen.
Es gibt zahlreiche Recruiting-Möglichkeiten – von Jobbörsen über Karrieremessen bis hin zu Print-Anzeigen. Am wirkungsvollsten ist jedoch der Ansatz, deine Wunschkandidaten dort zu erreichen, wo sie sich täglich aufhalten: auf Social Media. Social-Media-Recruiting ermöglicht es, nicht nur aktiv suchende Bewerber anzusprechen, sondern auch jene, die zwar offen für neue Chancen sind, aber nicht aktiv auf Jobplattformen wie Stepstone oder Indeed suchen.
Mit einer überzeugenden Employer Brand erregst du die Aufmerksamkeit potenzieller Kandidaten – sowohl aktiv als auch passiv Suchender. Ein schlanker, unkomplizierter Bewerbungsprozess ohne Anschreiben oder Lebenslauf senkt die Hemmschwelle zur Bewerbung. Stattdessen reichen etwa fünf gezielte Fragen zu Qualifikation, Erfahrung und Verfügbarkeit aus, um die Eignung der Bewerber schnell einzuschätzen.
Unsere Performance Marketing Agentur hilft dir mit der eigens entwickelten Methode zum Social Media Recruiting, mit der du in Rekordzeit Fachpersonal aus deiner Region planbar gewinnen und einstellen kannst.
Fachkräftemangel? War for Talents? Ein starkes Employer Branding ist kein „Nice-to-have“ mehr – es ist ein absolutes „Must-have“, um im Wettbewerb um die besten Köpfe mitzuhalten. Doch ohne Strategie bleibt der Erfolg aus.
Ob Start-up oder Großkonzern – die Experten unserer Markenagentur helfen dir, die DNA deiner Marke herauszuarbeiten und sie so zu präsentieren, dass du im „War for Talents“ nicht nur gefunden wirst, sondern auch nachhaltig begeisterst – authentisch, attraktiv und prägnant.
Du willst dein Unternehmen als Top-Arbeitgeber positionieren?
Thomas Tornatzky (M.A.)
Thomas Tornatzky ist einer der gefragtesten Positionierungsexperten Deutschlands. Als Agenturchef und Serial Entrepreneur setzt er seit fast 20 Jahren sein umfassendes Know-how ein, um tausende Unternehmen erfolgreich in ihren Märkten zu positionieren. Seine Expertise liegt in den Bereichen Corporate, Employer und Personal Branding. Im Rahmen der Branding Camps gibt er sein Wissen mit hohem Praxisbezug an die Teilnehmer weiter. Für seine Arbeit wurde er bereits mit diversen Awards ausgezeichnet. Seit seiner ersten Unternehmensgründung im Alter von 15 Jahren hat er unzählige Unternehmen beim Aufbau ihrer Existenz begleitet und setzt sich seit 2006 als geschäftsführender Gesellschafter der NEUE FORMEN Ad Group für mehr Marketingintelligenz und höhere Performance in der Kommunikation ein.
Du benötigst professionelle Unterstützung im Bereich Branding von Thomas? Dann melde dich direkt über unser Kontaktformular bei ihm!
Write us a ❤︎letter:
Einfach Anfrage senden und wir melden uns innerhalb von 24 h bei dir.