Personal Brand richtig aufbauen: So wirst du zu einer Marke

Personal Brand richtig aufbauen: So wirst du zu einer Marke

Willst du deine Karriere auf das nächste Level bringen? Dann ist Personal Branding der Schlüssel zum Erfolg! Im digitalen Zeitalter ist es wichtiger denn je, sich als Marke zu positionieren und deine Persönlichkeit als Alleinstellungsmerkmal zu nutzen. Doch was genau bedeutet Personal Branding und wie kannst du es für dich nutzen?


Definition und Bedeutung von Personal Branding

Personal Branding, also die persönliche Markenbildung, ist der Prozess der Schaffung einer einzigartigen Identität. Diese stellt dich als Individuum mit deinen Fähigkeiten, Erfahrungen und deiner Persönlichkeit dar. Es ist die Kunst, sich selbst als Marke zu vermarkten und eine positive Wahrnehmung in den Köpfen der Zielgruppe zu schaffen. Personal Branding ist besonders wichtig in Zeiten, in denen die Konkurrenz in vielen Branchen hoch ist und es schwieriger geworden ist, sich von anderen zu differenzieren. Hat man einmal die Personal Brand aufgebaut, gilt es, diese zu halten.

Personal Branding umfasst die bewusste Gestaltung des eigenen Images und des öffentlichen Auftretens, um langfristig Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Bekanntheit aufzubauen. Dabei spielt dein USP (Unique Selling Proposition) oder dein Alleinstellungsmerkmal eine entscheidende Rolle. Dein USP ist das besondere Merkmal, das dich einzigartig macht und von anderen abgrenzt. Es kann sich um deine speziellen Fähigkeiten, deine Expertise, deine Herangehensweise oder deine Werte handeln. Indem du deinen USP identifizierst und effektiv in dein Personal Branding integrierst, kannst du deine Zielgruppe gezielt ansprechen und dich als Experte oder Expertin positionieren. Es ist dein Alleinstellungsmerkmal, das dir ermöglicht, in der überfüllten Branche hervorzustechen und langfristig erfolgreich zu sein.


Wie baue ich meine Personenmarke auf?

Definiere deine Identität und deine Werte:

Bevor du deine Personal Brand aufbaust, musst du wissen, wer du bist und wofür du stehst. Analysiere deine Stärken und Schwächen, deine Werte und Ziele, um deine Identität als Marke zu definieren. Außerdem gilt es in diesem Schritt dein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz herauszufinden. Es ist wichtig, sich die Frage zu stellen, wer man als Person eigentlich ist und was die eigenen Werte und Visionen sind.



"Man muss dafür sorgen, dass man seine Identität klar abgesteckt hat: Wer ist man, was tut man und worin liegt die Kompetenz?"

Thomas Tornatzky


Eine gute Möglichkeit hierfür ist eine SWOT-Analyse durchzuführen, bei der du deine Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken ermittelst. Dabei solltest du besonders darauf achten, was dich von anderen Menschen unterscheidet und welche einzigartigen Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmale du besitzt. Diese helfen dir dabei, eine klare Positionierung zu entwickeln.

Finde deine Zielgruppe und deine Ziele:

Wer sind deine potenziellen Kunden oder Arbeitgeber? Was willst du mit deiner Personal Brand erreichen? Definiere klare Ziele und deine Zielgruppe, um deine Botschaft gezielt zu kommunizieren.

Es ist wichtig, sich auf eine Zielgruppe zu fokussieren und sich genau zu überlegen, welche Bedürfnisse sie hat und wie man diese am besten ansprechen kann. Dies hilft auch dabei, die eigene Message und den eigenen Auftritt entsprechend auszurichten. Zudem solltest du dir klare Ziele setzen und eine Strategie entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Diese können beispielsweise darin bestehen, als Experte in einem bestimmten Bereich bekannt zu werden, neue Kunden zu gewinnen oder eine Karriere in einem bestimmten Unternehmen anzustreben.

Baue deine Online-Präsenz auf:

In der digitalen Welt ist eine starke Online-Präsenz unerlässlich. Erstelle eine Website oder einen Blog und nutze Social Media, wie LinkedIn, Xing oder Instagram, um deine Personal Brand zu präsentieren und dich zu vernetzen.

Eine gute Online-Präsenz ist heute wichtig, um als Personal Brand wahrgenommen zu werden. Hierfür solltest du eine Website erstellen, die deine Expertise und deine Erfahrungen präsentiert. Auf deiner Website kannst du beispielsweise einen Blog führen, Videos posten oder Fallstudien teilen. Dadurch zeigst du deine Fachkompetenz und dein Know-how. Damit deine Website und Inhalte gefunden werden ist es unerlässlich, Suchmaschinenoptimierung für bestimmte Keywords zu betreiben.

Social Media bietet ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, um deine Personal Brand aufzubauen und ein solides Netzwerk zu generieren. Wähle die Kanäle aus, die zu deiner Zielgruppe passen und poste regelmäßig interessante und relevante Inhalte. Dabei solltest du darauf achten, dass deine Beiträge immer im Einklang mit deinem Image als Personal Brand stehen.

Im geschäftlichen Bereich ist ein LinkedIn- oder XING-Profil ein beliebtes soziales Netzwerk. Nutze die Plattform, um deine Erfahrungen, Skills und Erfolge zu präsentieren und dich mit anderen Experten und potenziellen Arbeitgebern zu vernetzen.

Schaffe einen einheitlichen Auftritt:

Eine starke Personal Brand erfordert einen einheitlichen Auftritt. Gestalte deine Website, deine Social-Media-Profile und deine Bewerbungsunterlagen im einheitlichen Look & Feel, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

  • Verwende eine einheitliche Farbpalette und Schriftart auf allen Kanälen und Marketingmaterialien, um ein sofortiges Wiedererkennungsmerkmal zu schaffen

  • Erstelle einen einheitlichen visuellen Stil für deine Social-Media-Profile und Website

  • Verwende eine einheitliche Sprache in der Kommunikation, um eine klare und konsistente Botschaft zu vermitteln

  • Überprüfe die Konsistenz regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Personal-Branding-Strategie zusammenpassen und dasselbe Ziel verfolgen


Durch die Berücksichtigung der Konsistenz in der Gestaltung deiner Personal-Branding-Strategie kannst du langfristig eine starke Markenbindung aufbauen und das Bewusstsein für deine Marke stärken.

Baue ein Netzwerk auf und pflege es:

Eine erfolgreiche Personal Brand lebt von einem starken Netzwerk. Vernetze dich mit Experten und potenziellen Arbeitgebern, knüpfe Kontakte auf Veranstaltungen und Konferenzen und pflege deine Beziehungen aktiv.

Ein starkes Netzwerk ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für deine Personal Brand. Dabei geht es nicht nur um die Anzahl deiner Kontakte, sondern auch um die Qualität deiner Beziehungen. Pflege deine Kontakte aktiv, beispielsweise durch persönliche Gespräche oder gemeinsame Projekte. So kannst du von Empfehlungen und neuen Chancen profitieren und dich als Experte in deinem Netzwerk positionieren.


Hilfreiche Tipps für das Personal Branding

Um deine Personal Brand erfolgreich aufzubauen und zu stärken, gibt es einige bewährte Handlungsempfehlungen und Strategien, die du berücksichtigen solltest. Im Folgenden findest du weitere hilfreiche Tipps, die dir dabei helfen können, eine starke und einprägsame Personal Brand aufzubauen und langfristig erfolgreich zu sein:

  • Authentizität: Dein Auftreten gegenüber deiner Zielgruppe sollte authentisch sein und nicht gespielt wirken. Deine Aussagen sollten außerdem glaubwürdig und wahr sein. Andernfalls könntest du unseriös wirken, und der gewünschte Erfolg wird nicht erzielt. Neben der Sympathie sind dies relevante Faktoren, die deine Authentizität ausmachen.

  • Inhalte der Personal Brand: Überlege dir vorab, welche relevanten Inhalte du an deine Zielgruppe kommunizieren möchtest. Baue eine emotionale Verbindung zu deiner Zielgruppe auf und versuche sie mit deinen Inhalten bestmöglich zu unterhalten.

  • Klare Positionierung: Überlege dir, was dich von anderen Personen in deiner Branche unterscheidet und wo deine spezifischen Stärken liegen. Positioniere dich entsprechend, um deine Zielgruppe anzusprechen und langfristig erfolgreich zu sein.

  • Klare Grenzen: Versuche, dich nur auf relevante Inhalte zu konzentrieren und nicht auf Themen, die über deine Expertise hinausgehen. Auch bei deinem Privatleben sollte eine Grenze gezogen werden.

  • Konsequenz: Für eine erfolgreiche Personal Brand solltest du bei der Produktion neuer Inhalte konsequent sein. Denn nur wer konsequent und regelmäßig relevante Inhalte veröffentlicht, bleibt in Erinnerung. Die Inhalte sollten dabei in sich stimmig sein und nicht zu stark voneinander abweichen. Konsequenz und Regelmäßigkeit sind auch in der Weiterbildung, im Netzwerken und im Sammeln von Informationen gefragt.


In unserem Branding-Podcast „Fünf Tipps für den Aufbau einer erfolgreichen Personal Brand“ findest du eine detailliertere Beschreibung dieser Tipps mit entsprechenden Beispielen von unserem Branding Experten Thomas Tornatzky.

Indem du diese Tipps berücksichtigst, kannst du deine Personal Brand effektiv aufbauen und dich langfristig von anderen Personenmarken in deiner Branche abheben.


Wer benötigt ein Personal Branding?

Unabhängig von Branche oder Berufsfeld kann jeder von einem gut aufgebauten Personal Branding profitieren. Somit ist es für jeden geeignet, der Zeit und die Kapazität hat, diesen Prozess umzusetzen. Besonders lohnenswert ist der Aufbau eines guten Personal Brandings für:

  • CEOs: CEOs spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Unternehmensstrategie. Daher ist Personal Branding für sie von großer Bedeutung, da sie als Repräsentanten des Unternehmens agieren und das Vertrauen von Investoren, Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit gewinnen müssen. Ein starkes Personal Branding kann CEOs dabei helfen, ihre Vision, ihre Führungsqualitäten und ihre Fachkenntnisse zu kommunizieren, ihre Glaubwürdigkeit als Branchenexperten zu stärken und das Ansehen ihres Unternehmens zu verbessern.

  • Unternehmer: Unternehmer müssen sich von der Konkurrenz abheben und ihr Unternehmen erfolgreich vermarkten. Ein starkes Personal Branding kann dazu beitragen, das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen und langfristig erfolgreich zu sein.

  • Speaker: Speaker sind darauf angewiesen, ihre Expertise und Botschaften effektiv zu kommunizieren und ihr Publikum zu begeistern. Ein starkes Personal Branding ist für Speaker unerlässlich, da es ihnen dabei hilft, ihre einzigartige Stimme und Persönlichkeit zu präsentieren. Durch ein gut aufgebautes Personal Branding können sie Vertrauen bei potenziellen Veranstaltern und Teilnehmern aufbauen und ihre Glaubwürdigkeit stärken.

  • Trainer: Trainer sind darauf angewiesen, ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten zu vermitteln und Menschen bei der persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Ein professionelles Personal Branding hilft Trainern dabei, ihre Expertise sichtbar zu machen und potenzielle Teilnehmer anzusprechen. Durch die Schaffung einer starken Marke können sie ihre Glaubwürdigkeit und ihren Ruf als qualifizierter Trainer stärken und Kunden überzeugen.

  • Moderatoren: Moderatoren sind für die Gestaltung und Leitung von Veranstaltungen, Diskussionen oder Fernsehsendungen verantwortlich. Ein effektives Personal Branding ist für Moderatoren wichtig, da es ihnen hilft, eine professionelle und charismatische Präsenz aufzubauen. Durch ein gut etabliertes Personal Branding können sie Vertrauen bei Veranstaltern und Zuschauern gewinnen, Persönlichkeit und Fachkenntnisse hervorheben und Chancen auf attraktive Moderationsaufträge erhöhen.

  • Freiberufler: Freiberufler wie zum Beispiel Designer, Berater oder Coaches sind in der Regel auf ihre persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen angewiesen, um neue Kunden zu gewinnen. Ein gut aufgebautes Personal Branding kann dabei helfen, diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu kommunizieren und das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen.

  • Arbeitnehmer: Auch Arbeitnehmer können von einem starken Personal Branding profitieren. Ein gut aufgebautes Personal Branding kann dazu beitragen, im Bewerbungsprozess aus der Masse herauszustechen und langfristig erfolgreicher im Job zu sein.

  • Influencer: Influencer nutzen ihr persönliches Image und ihre Social-Media-Präsenz, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und eine Community aufzubauen. Ein starkes Personal Branding ist hier besonders wichtig, um eine authentische und engagierte Zielgruppe aufzubauen.

  • Personen, die sich beruflich neu orientieren: Personen, die sich beruflich neu orientieren oder in eine neue Branche wechseln möchten, können von einem gut aufgebauten Personal Branding profitieren, um ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in der neuen Branche zu kommunizieren und sich schnell einzufinden.


Insgesamt kann ein starkes Personal Branding jedem dabei helfen, Ziele zu erreichen und langfristig erfolgreich zu sein.



Erfolgreiche Beispiele von Personal Branding

Erfolgreiche Persönlichkeiten aus verschiedenen Branchen haben durch gezieltes Personal Branding ihre Karriere auf ein neues Level gebracht. Ein Beispiel dafür ist Oprah Winfrey, die durch ihre Talkshow und ihre philanthropische Arbeit zu einer bekannten Persönlichkeit wurde. Ihre Personal Brand steht für Empowerment, Selbstverwirklichung und soziales Engagement.

Auch Elon Musk, CEO von Tesla und SpaceX, hat eine starke Personal Brand aufgebaut. Seine Marke steht für Innovationskraft, Kreativität und Fortschritt. Durch seine gezielte Positionierung und Präsentation seiner Persönlichkeit hat er es geschafft, eine loyale Fangemeinde zu gewinnen und seine Unternehmen erfolgreich zu führen.

Ein weiteres Beispiel für erfolgreiches Personal Branding ist Michelle Obama. Die ehemalige First Lady der USA hat durch ihre Initiative "Let's Move!" und ihre Kampagne "When We All Vote" einen bleibenden Eindruck in der Öffentlichkeit hinterlassen. Ihre Personal Brand steht für Empowerment, Gleichberechtigung und soziales Engagement.



Die NEUE FORMEN Ad Group unterstützt dich bei deiner Personal Brand

Wenn auch du deine Personal Brand aufbauen und erfolgreich positionieren möchtest, unterstützen wir dich dabei!

Im Rahmen des Branding Camps setzen wir anhand maßgeschneiderter Lösungen deine Personal Brand erfolgreich in Szene und unterstützen deine Karriereentwicklung. Unsere Experten helfen dir bei der Definition deiner Identität und Ziele, der Erstellung deiner Website und Online-Präsenz sowie bei der Gestaltung eines einheitlichen Auftritts. Dazu arbeiten wir eng mit dir zusammen, um auf Basis deiner Werte und Ziele eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln!


Du möchtest mehr über Personal Branding erfahren und deine Personal Brand auf das nächste Level bringen?


Ähnliche Beiträge:

Branding

Branding durch Influencer

Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, sich auf dem Markt gut zu positionieren und die neuesten digitalen Möglichkeiten-...

Branding

Was ist Branding?

Erfolgreiches Branding Coca-Cola hat es. McDonalds hat es auch. Und BMW erst recht. Ein erfolgreiches Branding. Diese Marken-...

Branding

Branding für Hotels

Mehr Gäste durch klare Positionierung Wann hattest du das letzte Mal einen dieser schweren Reiseprospekte in der Hand? Heute-...